werke/vita
.
christian moschen
1960 geboren in graf bei grins
1976 ausbildung zum maschinenschlosser bei den öbb und seit diesem zeitpunkt bis heute in verschiedenen positionen in diesem betrieb tätig
atelier
grins 35d
6591 grins
tirol / österreich
+43 650 8251160
office@christianmoschen.at
www.christianmoschen.at
2020
erstellung/aufstellung der stahlplastik „mahnfried“ in alpach
teilnahme am salvesen symposium
kleinplastiken/modelle 2020
2019
erstellung der stahlplastik „heiliger christophorus„
erstellung des denkmals „gertrud gabl“ in st.anton
2018
ausstellung im „winkelhaus in prutz„
2017
erstellung der plastik „der kreuztragende“ in stahl
2016
erstellung der plastik „stanzer zwetschge“ in stahl und alu
2015
erstellung der plastik „das neue gewand“ (des hl. norbert von xanten) in stahl, anlässlich der 900 jahrfeier der prämonstratenser des stiftes wilten
2014
einzelaustellung im schloss landeck unter dem titel „bewegtes körpersein“
2013
erstellung der „4 albigen“ in cortenstahl im auftrag der wasserdienstleistungsgesmbh. grins in vorbereitung dazu entstehen 4 modelle in gips und 4 modelle in steinguss.
2012
erstellung des kirchenportales für die pfarrkirche in st. anton am arlberg anlässlich der kirchen renovierung, in vorbereitung dazu entstehen 7 modelle in steinguss bzw. gips.
2011
gemeinschaftausstellung in der galerie nothburga in innsbruck mit gelsomina basetti.
teilnahme an der brunnenausstellung im museum im ballhaus in imst.
teilnahme am kunst-symposium „grenzartig“ im naudererhof in nauders.
teilnahme an der „iksit“, internationales keramik symposium in innsbruck, zeitgleiche gemeinschaftsausstellung in der hofburg/innsbruck.
teilnahme an der kunststraße im ballhaus in Imst mit aktuellen werken.
2010
gemeinschaftsausstellung in der kleinen galerie in wenns mit franz plattner.
teilnahme an den arlberger kulturtagen – es entsteht die gipsskulptur „die drei schwestern“.
2009
gemeinschaftsausstellung „pfarrer maas“ mit 4 plastiken in steinguss.
teilnahme an den arlberger kulturtagen – es entsteht die eisenskulptur „antonia“, aufgestellt an der skulpturenmeile.
2008
intensive beschäftigung mit der person hermann gmeiner und dem hilfswerk „sos kinderdorf“ unter dem titel „skulptur – societas socialis imst 2008“ entstehen 5 modelle.
anlässlich 125 jahre arlbergbahn entsteht im auftrag der stadt landeck die textinstallation „wegelose berglandschaften“ an verschiedenen glasflächen des bahnhofes landeck.
2007
einzelausstellung in der stadtgalerie „hörmann“ in imst mit dem erweiterten zyklus „in sich – außer sich“
teilnahme an den arlberger kulturtagen – es entsteht die klanginstallation „tirol isch lei uans“.
teilnahme an der ausschreibung der stadt landeck, „skulptur im kreisverkehr am bahnhof landeck“ mit dem modell „land-eck“.
2006
gemeinschaftsaustellung „trialog“ mit resch walter und kröll otmar im stiftsgarten zu stams mit steingussplastiken und stahlobjekten.
teilnahme an der kunststraße in imst.
einzelausstellung im karnerwaldele.
teilnahme an den arlberger kulturtagen – es entsteht die skulptur „lohn der angst“ in geschweißtem stahl und steinguss.
2005
gemeinschaftsausstellung im gemeindesaal in flirsch.
gegenseitiges portraitieren in und öl mit gerald k. nitsche im karnerwaldele.
beteiligung mit dem werk „am Quell“ aus beton, stahl und holz an der benefizveranstaltung für die hochwasseropfer in st.anton
2004
einzelausstellung „ köpfe und körper“ mit einigen neuen werken in der galerie turmbund in innsbruck.
gemeinschaftsausstellung in der galerie zalomander.
gemeinschaftsausstellung „pianner“ mit resch walter und kröll otmar in pians.
teilnahme an der kunststraße in imst mit den aktuellen werken aus dem zyklus „in sich – außer sich“
2003
einzelausstellung „köpfe und körper“ in der galerie grins
2002
auseinandersetzung mit dem material ton/bronze es entstehen vorwiegend kopf und körperplastiken
1987
entstehen von skulpturen aus holz, beton und stein
1984
auseinandersetzung mit grafischen techniken wie bleistift, rötel oder kohle, wobei das interesse vor allem dem menschlichen portrait gilt. gemeinschaftsausstellung in grins.